SVG Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Ausbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
  • Maut & Tankkarten

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • SVG Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung
    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI
    • Abbiegeassistent
    • Cybersicherheit
  • Service

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Carnet-TIR
    • Warenhandel
    • Kombinierter Verkehr

     

    • Datenschutzberatung
    • Ext. Datenschutzbeauftragter
    • ASHA Online 2.0
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Über uns

    SVG Mecklenburg-Vorpommern

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
  • Karriere
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Ausbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
  • Maut & Tankkarten

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • SVG Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung
    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI
    • Abbiegeassistent
    • Cybersicherheit
  • Service

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Carnet-TIR
    • Warenhandel
    • Kombinierter Verkehr

     

    • Datenschutzberatung
    • Ext. Datenschutzbeauftragter
    • ASHA Online 2.0
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Über uns

    SVG Mecklenburg-Vorpommern

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
  • Karriere
Kontakt
Allgemeine Ansprechperson


Icon Person mit HeadsetAnsprechpersonen
Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

Ihr Service Team

040 25450-0

SVG-Wiki

Arbeitssicherheit

Seminare

  1. Meldungen
  2. Detailansicht
Wasserstoffmobilitätsprojekt HY.Kiel auf der Zielgeraden

21.05.2025

Jetzt bei unserem Newsletter anmelden
Alle Meldungen

Nachhaltiges Wasserstoffmobilitätsprojekt HY.Kiel auf der Zielgeraden: Bau der Wasserstoffproduktion und -Tankstelle schreiten voran.

Derzeit laufen die letzten Arbeiten: Der Elektrolyseur, in dem der grüne Wasserstoff produziert wird, ist angeliefert und installiert. Nun fehlt nur noch die Inbetriebnahme der Komponenten. Schon bald kann in der Landeshauptstadt grüner Wasserstoff für emissionsfreien Verkehr und die regionale Wirtschaft produziert werden.

Auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei der Kieler Nachrichten entsteht derzeit eine Wasserstoffproduktion und eine Tankstelle für Lkw, Busse und Pkw. Die Elektrolyse-Anlage mit zwei Megawatt Leistung wird jährlich bis zu 170 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Damit können nach Fertigstellung täglich zum Beispiel 20 Lkws, fünf Busse und zehn Pkws vollgetankt werden. Das entspricht einer emissionsfreien Gesamtreichweite von bis zu 26.500 km pro Tag und damit einer Ersparnis von 2.000 Tonnen CO₂ pro Jahr. Dabei ist das Projekt skalierbar, es kann also später erweitert werden, wenn der Bedarf nach grünem Wasserstoff steigt.

Kurz nach Baubeginn fand am 18. November 2024 der offizielle Spatenstich statt, im Januar 2025 wurde dann der Elektrolyseur angeliefert. Seit Ende Januar sind alle benötigten Komponenten an ihrem Platz. Aktuell laufen Pflaster- und Zaunarbeiten, Kabel und Rohre sind bereits verlegt. Der Bau der Produktionsanlage soll noch im Mai abgeschlossen werden. Anschließend erfolgt die sogenannte kalte Inbetriebnahme, bei der unter anderem Leitungen mit Stickstoff befüllt und Signaltests durchgeführt werden.

„Es ist schön zu sehen, wie die Realisierung des Projektes immer weiter fortschreitet. Wir arbeiten seit dem Jahr 2022 mit vereinten Kräften daran und sind stolz darauf, die Fortschritte zu beobachten. Wir freuen uns auf den ersten produzierten Wasserstoff und die ersten Kundinnen und Kunden an unserer Tankstelle“, sagt HY. Kiel-Geschäftsführer Axel Niesing zum Baufortschritt.

Noch im zweiten Quartal 2025 sollen in dem von der GP JOULE Hydrogen GmbH, Anton Willer GmbH & Co. KG, der SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG sowie der Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und von Prof. Hans-Hinrich Sievers initiierten Projekt HY.Kiel die ersten Testbetankungen durchgeführt werden.

Grüner Wasserstoff für Verkehr und Industrie

HY.Kiel wird in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität in und um Kiel leisten. Die Tankstelle wird die erste in der Landeshauptstadt sein und markiert einen wichtigen Schritt hin zur emissionsfreien Mobilität, insbesondere im Schwerlastverkehr in der Kiel-Region.

Es ist unter anderem geplant, dass zwei Brennstoffzellenbusse von Autokraft, einer Tochter der DB Regio Bus Nord, im Kreis Rendsburg-Eckernförde im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt werden. Der Kieler Autokraft-Standort liegt unweit der künftigen Tankstelle im Gewerbegebiet Wellsee. Weitere regionale Unternehmen aus Logistik und Gewerbe haben bereits ihr Interesse am Einsatz von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb bekundet.

Der in Kiel produzierte grüne Wasserstoff – hergestellt mit Strom aus erneuerbaren Energien – kann auch in der Industrie zum Einsatz kommen oder an andere Tankstellen geliefert werden. Der Transport des Wasserstoffs erfolgt über einen mobilen Speicher. Der Wasserstoff-Trailer wird mit einer Zugmaschine zu den jeweiligen Kund*innen gefahren. Hierfür hat GP JOULE – Mitgesellschafter des Projektes HY.Kiel – eine eigene Trailersteuerung entwickelt und zum Patent angemeldet.

Über HY.Kiel

In Kiel soll 2025 Wasserstoff für den öffentlichen Nahverkehr, Lkws und Pkws erzeugt werden. Dazu errichtet und betreibt die HY.Kiel GmbH & Co. KG zunächst eine Elektrolyse-Anlage mit einer Kapazität von 2 Megawatt und eine Wasserstofftankstelle in Kiel-Moorsee. Gründungsgesellschafter sind GP JOULE, Anton Willer, die SVG Schleswig-Holstein sowie die Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und Prof. Hans-Hinrich Sievers.
 

Weitere Informationen zu HY.Kiel

13.05.2025
Google: Pauschale Entschädigung für Android-Nutzer
Mehr erfahren
06.05.2025
Aktueller SVG Newsletter Mai 2025 SVG-Akademie GmbH
Mehr erfahren
02.05.2025
E-Lkw clever laden - mit der KRAVAG Truck Charging App!
Mehr erfahren
alle Meldungen
Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

  • Wissenwertes
    • SVG-Wiki
    • Mediathek
  • Weitere Services
    • Downloads
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen